27. Januar 2021 |
Quadrantensyndrom - Krankheits und Gesundheitsthemen
Bei einem Quadranten handelt es sich ganz allgemein um ein Viertel eines Kreises. Auf den menschlichen Körper bezogen ist ein Quadrant demnach ein Körperviertel, wobei beim Menschen nur die zwei oberen Quadranten, insbesondere der linke, in Bezug auf ein Quadrantensyndrom, von Bedeutung sind.
Die Schmerzausbreitung des Quadrantensyndroms folgt meist dem Verlauf größerer Blutgefäße und nicht der segmentalen Ordnung der Nerven. Es handelt sich um eine Sonderform der Sympathalgie, wobei die Schmerzen vom vegetativen (unwillkürlichen) Nervensystem ausgehen und im Bereich eines Körperviertels auftreten. Ein Typisches Quadrantensyndrom ist das Tietze-Syndrom, welches näher erläutert werden soll. Ursachen: Quadrantensyndrom Das Tietze-Syndrom wird durch Störungen der oberen Übergänge zwischen Brustbein und Rippen (sternokostale Übergänge) verursacht. Bei diesen Störungen handelt es sich um Überlastungs- oder Ermüdungs(mirko)brüche in der Nähe des Knorpelgelenks (Synchondrose), welche nicht selten nach einer operativen Eröffnung des Brustraumes (Thorakotomie) auftreten. Symptome: Quadrantensyndrom Charakteristische Krankheitszeichen des Tietze-Syndroms sind: - unspezifische Brustschmerzen, überwiegend links - zum Teil Ausstrahlungen in den Arm-, Hals- und Kopfbereich - brennender oder glühender Schmerzcharakter - Druckschmerzen über dem Rippenansätzen am Brustbein - vegetative Symptome, wie beschleunigter Puls oder Hitzegefühl Seitennavigation: 1 Verwandte Suchbegriffe zu Quadrantensyndrom: |
'); //--> |