16. Dezember 2019 |
Rückenschule - Krankheits und Gesundheitsthemen
Im Gegensatz zur ambulanten Rückenschule, stehen beim STRIP auch intensive ärztliche Interventionen, welche vom Wohnort unabhängig sind, zur Verfügung.
Das Behandlungsangebot besteht aus: - 3 bis 4 Wochen Rückenschule - Geschlossene Patientengruppen mit max. 8 Teilnehmern - Täglich 3 Stunden Physiotherapie mit Übungen aus den Bereichen Sport und Spiel, Kraftausdauer, Ausdauer, Krafttraining, Körperwahrnehmung, Rückenschule, Wassergymnastik und Workhardening (Übungen von alltags- und berufstypischen Bewegungen) - Täglich eine Stunde Edukation mit ausführlichen ärztlichen Informationen über Rückenschmerzen, körperliche (degenerative) Veränderungen, Krafttraining, Körperwahrnehmung, Körperstatik, Anatomie und Strategien zum besseren Umgang mit Schmerzen. - 3 Stunden pro Woche werden Entspannungsverfahren vermittelt, wie z.B. die progressive Muskelentspannung nach Jacobsen in Lang- und Kurzform, Selbsthypnose und imaginative Verfahren. - Vor Beginn und während der ersten und zweiten Woche des STRIPs werden ärztliche schmerzlindernde Verfahren, wie sie medikamentöse Einstellung und therapeutische Lokalanästhesie, durchgeführt. - Arbeitsrechtliche und sozialmedizinische Beratung. - Bei Bedarf wie auch eine Ernährungsberatung durchgeführt. Das STRIP ist eine auf Aktivität ausgelegte Rückenschule, welche im Gegensatz zu ambulanten Rückenintensivprogrammen, aufgrund der engen ärztlichen Betreuung und er Möglichkeit einer intensiven begleitenden Schmerztherapie, auch für anfangs stark durch Schmerzen eingeschränkte Patienten offen ist. Verwandte Suchbegriffe zu Rückenschule: |
'); //--> |