Ursachen
Gelenkschmerzen werden in der Medizin auch als Arthralgie oder Arthrodynie bezeichnet. Sie können eine ganze Reihe verschiedener Ursachen haben. Die Hauptursache in den allermeisten fällen sind jedoch heute die Arthrose und die Arthritis, insbes. die rheumatoide Arthritis (kurz Rheuma).
Fast alle Formen der Arthritis und der damit verbunden Gelenkschmerzen sind Folge einer Systemerkrankung, wie in den folgenden Punkten 4 b) – f) verdeutlicht wird. Demgegenüber stehen Gelenkschmerzen, die auf eine Eigenerkrankung des betroffenen Gelenks zurückzuführen sind, sprich wie z. B. bei der Arthrose und auslösenden Tumoren (s. u.).
Diese Ursachen im Einzelnen sind:
1. Unfälle:
Im Vordergrund stehen hierbei Prellungen. Häufig sind Knieschmerzen im Zusammenhang mit Sportverletzungen, meistens als Folge einer Schädigung des Meniskus (=Gelenkzwischenscheibe). Gelenkschmerzen in der Schulter entstehen meist durch Verrenkung bzw. Ausrenkung.
2. Arthrose:
Die Arthrose ist eine vorwiegend degenerative (abnutzungsbedingte) Gelenkerkrankung, die in der Regel erst mit zunehmendem Alter auftritt. Je höher das Alte,r desto größer ist auch das Risiko einer Arthrose: Bei 20-jährigen Menschen leiden lediglich ca. 4% an dieser Krankheit, hingegen sind es bei den über 70-jährigen bereits 80%! Frauen sind dabei insgesamt häufiger betroffen.
Für die Entstehung einer Arthrose und der damit einhergehenden Gelenkschmerzen kann es mehrere Faktoren geben. Bekannte Beispiele sind Überlastungen (z.B. strapazierte Kniegelenke beim Fliesenleger), Schädigungen als Folge eines Unfalls oder eigenständige Gelenksentzündungen, sprich eine Arthritis.
Eine besondere Form der Arthrose ist die sog. Arthrosis deformans (oder auch Arthropathia deformans): Bei dieser Erkrankung entstehen chronisch-schmerzhafte Gelenkveränderungen, verbunden mit zunehmenden Funktionseinbußen. Am häufigsten sind hier die Knie- und Hüftgelenke betroffen, als Ursache gilt ein Mißverhältnis zwischen Tragfähigkeit und Belastungen.
3. Tumore
Auch Tumore können Gelenkschmerzen verursachen, wenn auch relativ selten. Die meisten Tumore gehen dabei von der Gelenkkapsel selbst oder ihrer Innenhaut (Membrana synovialis) aus. Gutartige Tumore sind Lipome (= Fettgewebsgeschwulste), Hämangiome (= Wucherungen von Blutgefäßen) oder Fibrome (= Bindegewebsgeschwülste). Zu den bösartigen Tumoren zählt das maligne Synovialom.
4. Arthritis/ Rheuma
a) „einfache“
Seitennavigation: | 1
| 2
| 3
weiter