Therapie - Behandlung
Es existieren heute zwei Ansätze eine Fibromyalgie zu behandeln:
1.) Allgemeine Therapien
2.) Weiterführende Behandlungskonzepte einer Schmerzklinik
Da die Ursache der Erkrankung unbekannt ist, zielen alle Therapieansätze auf eine Linderung des Beschwerdebilds.
1.) Allgemeine Therapien
Allgemeine Therapien sind:
● Krankengymnastik
● Wärme/ Kälte
● Bindegewebsmassage
● Entspannungsübungen
● Akupunktur
Medikamentöse Therapien zur Linderung der Schmerzen zeigen öfters kaum Wirkung, selbst starke Analgetika wie Opiate (z. B. Morphium) nicht. In manchen Fällen haben sich allerdings Muskelrelaxanzien (Mittel zur Entspannung von Muskeln) bewährt, v. a. Tolperison (z. B. Mydocalm®). Alternativ kann Baclofen (z. B. Lioresal®) eingenommen werden. Da bei der Fibromyalgie in der Regel die Schmerzschwelle deutliche herabgesetzt ist, kann in manchen Fällen eine begleitende schmerzdistanzierende Medikation mit einem tri- oder tetrazyklischen Antidepressivum (z. B. Doxepin), evtl. vorübergehend auch in Kombination mit einem Neuroleptikum (z. B. Levomepromazin) sinnvoll sein.
Auch Psychotherapeutische Verfahren können eine Linderung bewirken, speziell bei Konflikt- oder Stress-Situationen. Insgesamt empfiehlt sich eine Vermeidung von Stress-Situationen, zusätzliche Entspannung (z. B. in Form von Musik, Yoga, Meditation) und evtl. eine Umstellung der Ess- und Trinkgewohnheiten.
Zeigen diese Ansätze nicht die gewünschte Wirkung oder dauern zu lange sind weiterführende Behandlungskonzepte einer Schmerzklinik gefragt.
2.) Weiterführende Behandlungskonzepte einer Schmerzklinik
Zur weiterführenden Therapie einer Fibromyalgie werden in einer Schmerzklinik heute Verfahren der sog. „speziellen Schmerztherapie“ eingesetzt. Dabei gilt generell das Motto: Je früher desto besser.
Das komplexe Beschwerdebild der Fibromyalgie erfordert grundsätzlich eine stationäre, mehrwöchige und interdisziplinäre Therapie, wobei verschiedenen Verfahren der speziellen Schmerztherapie kombiniert werden müssen. Dieses Behandlungskonzept bezeichnet man heute als multimodal, d. h., daß verschiedene Therapien aufeinander abgestimmt werden um so das Problem der Krankheit ganz gezielt anzugehen. Eine multimodale Therapie hat immer das Ziel, Schmerz- und Beschwerdefreiheit oder zumindest
Seitennavigation: | 1
| 2
weiter